Rund um Thailand

Hier sind unsere ersten Erfahrungen zu verschiedenen Themen aufgelistet. Mit der Zeit werden wir vielleicht noch einige Gewohnheiten ändern, schließlich sind wir ja gerade erstmal ein paar Tage unterwegs und noch völlig unerfahren 🙂

Hygiene

Wir haben uns vorgenommen, gerade zu Anfang sehr auf Hygiene bedacht zu sein um unserem Körper Zeit zugeben sich langsam an die fremden Keime anzupassen.

Wasser

Vor der Reise hatten wir uns einen Wasserfilter und einen Kanister angeschafft (siehe Packliste): Einfach um die Kosten für Wasser (und ebenso Plastikmüll ;)) einzusparen und jederzeit reines Wasser zum spülen von Geschirr und Lebensmitteln und Zähneputzen zu haben. Außerdem hatten wir gelesen, dass selbst das käufliche Wasser verunreinigt sein kann und außerdem kaum Einschränkungen für bestimmte Stoffe bzw. Medikamentenrückstände existieren. Da wir auch Zuhause Wert auf gereinigtes Wasser gelegt haben, wollen wir uns den Luxus zunächst einmal auf Reisen gönnen. Bisher ist der Plan aufgegangen. Der Filter passte glücklicherweise auf die Wasserhähne und das gefilterte Wasser schmeckt super. Wir wissen jetzt natürlich noch nicht ob wir immer (oder wenigsten in dem meisten Fällen) Glück mit den Wasserhähnen haben werden, aber wir können uns immer noch die Option offen halten, die Sachen nach Deutschland zurück zuschicken, wenn wir merken, dass es sich nicht lohnt die Dinge mit sich herum zu schleppen.

9F3075EA-777A-48A0-9E19-0DEA55D72FEE
Der Wasserfilter am Wasserhahn. Das gereinigte Wasser lāuft in einen 7 Liter- Wasserkanister. Hierüber können wir uns jeden Tag Wasser in unsere Trinkflaschen abfüllen.

Essen

Bisher haben wir uns nur an Obst mit Schale und gekochtes Essen dran getraut. Ich denke damit werden wir mit der Zeit aber auch noch nachlässiger werden.

Nachtrag (15.10.2017): Wir haben nun schon einige Male auch etwas rohen Salat zu unseren Gerichten in Restaurants dazu gekriegt. Das letzte Mal ist es leider schief gegangen. Wir hatten beide danach etwas Magen-Darm Probleme. Zum Glück war das aber noch im Rahmen.

Toiletten

Die öffentlichen Toiletten in Einkaufszentren sind erstaunlich sauber und stellen immer Seife bereit. In einem Fall mussten wir eine Toilette an einer BTS Station benutzen, welche etwas unhygienischer war. Für solche Fälle haben wir Wasserstoffperoxid dabei, welches anti-bakteriell und -viral wirken soll. Ein einfaches Desinfektionsspray sollte es aber auch tun 😉 Auf jeden Fall haben asiatische Toiletten einen entscheiden Vorteil: die Popo-Dusche 😀

Öffentliche Verkehrsmittel und Verkehr

Bangkok

Verkehr

In Bangkok mussten wir bereits mehrere vielbefahrene Straßen überqueren. Dabei mussten wir lernen das uns eingetrichterte Sicherheitsdenken abzulegen. Zunächst hängten wir uns noch an Einheimische, später trauen wir uns selber die richtigen Momente abzupassen. Wir sind schon etwas sicherer geworden, wenn uns auch einige Situation noch etwas stressen.

Öffentliche Verkehrsmittel

Bisher kamen wir ganz gut mit dem Bangkok Train System (BTS) und der Metro zurecht. Die Verbindungen sind super und man kann sich gut orientieren. Gewöhnungsbedürftig sind die Taschenkontrollen vor jedem Zugang zur Bahnstation, aber dies wird wohl seine Gründe haben und sind aufgrund der Freundlichkeit der Guards auch gut auszuhalten 😉 Blöderweise stellten wir erst heute fest, dass sich der Kauf von Tagestickets (120 Thailändische Baht =THB) echt lohnt.

Taxis, Busse und Tuk Tuks haben den Nachteil, dass sie im Stadtverkehr kaum vorwärts kommen. Außerdem kommt bei Taxis und Tuk Tuks das Verhandeln dazu, welches man (oder zumindest wir) erstmal erlernen müssen. Man sollte die Preise für die Strecken immer schon im Kopf haben und selbst dann kann dann doch mal ein Touristenaufschlag hinzukommen. Aufgrund der teils schwierigen Kommunikation haben wir uns erstmal auf den Bahnverkehr konzentriert.

Aktueller Stand 27.09.2017:
Heute sind wir das erste Mal mit dem Bus gefahren. Der Bus hält nur an, wenn man am Straßenrand auf sich aufmerksam macht (z.B. Die Hand raustreckt).
Bei der Zahlweise kommt es darauf an welchen Bus du erwischst. Die neueren sollen wohl einen Ticketautomaten haben. Bei den älteren warten man auf einen Schaffner, der einem Tickets verkauft. Wir hatten das Glück in der roten Linie zu sitzen. Ungefähr die Hälfte der roten Busse ist kostenlos. Wir vermuten es kommt darauf an ob drinnen gerade jdm. sitzt der abkassiert.
Unser Fazit:
Scheinbar ist Busfahren die günstigste Variante, in der Innenstadt jedoch aufgrund des starken Verkehrs eher nicht zu empfehlen. Man sitzt ewig im Bus und atmet währenddessen die ganzen Abgase ein 😫

Phetchabun

Rollerverleih

Da es nur einen einzigen Rollerverleih in der Stadt gibt, waren die Kosten mit 300 Baht vergleichsweise hoch (zumindest im Vergleich dazu was andere Reisende zu den Preisen im Internet schreiben). Die Kommunikation war recht schwierig, aber nachdem wir ein Formular ausgefüllt hatten und ich (Debby) meinen Reiseausweis als Pfand dagelassen habe, hatten wir auch schon den Roller für 24 Stunden angemietet.

Tuk Tuk

Eigentlich waren wir nur auf der Suche nach einem Rollerverleih als wir von einem Tuk Tuk Fahrer aufgegabelt wurden, der uns erstmal nur weiterhelfen wollte aber natürlich zum Ende hin anbot uns dort mit seinem Tuk Tuk für 50 Baht hinzufahren. Nach einigem hin und her nahmen wir dann einfach sein Angebot an. Im Nachhinein gesehen, hätten wir auf jeden Fall noch verhandeln können.

Chiang Mai

Uber

Die App Uber vermittelt private Autofahrer als Taxi zum Zielort und funktioniert ganz einfach. Wir haben davon Gebrauch genommen als wir vom Busbahnhof abends zu unserer Airbnb Unterkunft kommen wollten. Man gibt  einfach an wohin man fahren will und die App schlägt dann Punkte vor wo man sich in der Nähe mit dem Fahrer treffen kann. Da sind wir dann einfach hingegangen und wurden kurze Zeit später abgeholt. Lustigerweise kann man vor der Ankunft des privaten Taxis dieses auf einer Karte verfolgen und sieht so in etwa wann und wo es ankommen wird. Das Ganze hat 118 THB für ca. 8 km gekostet. Das Ganze läuft in Thailand jedoch unter der Hand, da es leider illegal ist.

Rollerverleih

In Chiang Mai haben wir uns gleich am Anfang einen Motorroller für einen Monat gemietet. Wir haben direkt recherchiert wo wir einen günstigen herbekommen, damit wir nicht das gleiche Problem wie in Phetchabun haben und sind sehr zufrieden mit dem Preis und dem Roller. Der Verleih heißt Vanessa’s Motorbike Hire und die Besitzerin ist sehr nett. Wir haben viel gequatscht und sie gab uns gute Ratschläge für unseren Aufenthalt in Chiang Mai. Es gibt hier Roller ab 2500 THB/Monat. Wir haben einen für 2800 THB genommen.