Die Entscheidung mit welchen Reiserucksäcken wir uns auf den Weg machen wollen, fiel bereits bei einem ersten Besuch im Globetrotter in Hamburg. Wir haben beide gleich einen Rucksack gefunden, mit dem wir uns auf Anhieb gut fühlten. Da uns die Qualität und das Gefühl der Rucksäcke auf dem Rücken von Anfang an wichtig war, waren wir auch bereit dazu, etwas mehr Geld für diese auszugeben.
Debby: Osprey Damen Ariel Ag Trekkingrucksäck, Tidal Blue, 85 x 39 x 32 cm, 65 Liter
Matthias: Fjällräven Herren Wanderrucksack Kajka, black, 84 x 39 x 29 cm, 85 liter
Hier findet ihr unsere für die Reise bereits angeschafften Dinge mit Amazon-Link zu den Produkten. Dazu steht unser Fazit nach 3 Wochen Reise. Wir wussten von Anfang an, dass wir zu viel eingepackt haben. Wir werden bald wohl ein Päckchen nach Hause senden mit den Sachen, die wir bisher noch nicht benötigt haben. Dinge, die wir bisher auf der Reise schon losgworden sind, sind als durchgestrichen markiert.
Tagesrucksäcke
Debby Vaude Brenta 25: Bisher bin ich sehr zufrieden mit dem Rucksack. Er ist selbst mit hohem Gewicht noch bequem zu tragen.
Matthias Vaude Varyd 30: Matthias ist ebenfalls zufrieden mit seinem Rucksack. Er weiß vor allem die schnelle Zugänglichkeit und die vielen Unter-Taschen zu schätzen.
Sicherheit
Rucksacküberzug für Flugzeug (für den Osprey): Den Überzug habe ich für meinen Reiserucksack am Flughafen und im Reisebus verwendet. Damit die Bänder nicht irgendwo hängen bleiben, bzw. keiner so schnell an den Rucksack dran kommt. Zu dem Überzug wird noch ein kleines Schloß geliefert.
Für den Fjäll Räven: Matthias hat seinen Überzug ebenfalls am Flughafen benutzt und das Zahlenschloß (siehe unten) zum abschließen verwendet.
Pacsafe TravelSafe GII (12L): Den Pacsafe verwenden wir immer wenn wir unsere Unterkunft verlassen. Wir verstauen unseren Laptop und unser Tablet in dem Beutel und schließen den Pacsafe an einem festen Gegenstand in der Wohnung an.
Zahlenschloß: Das Zahlenschloß vewenden wir für den Pacsafe (es war zwar ein Zahlenschloß beim Pacsafe dabei, dieses kam uns aber arg unsicher vor).
Invisible Geldgürtel: Diesen Geldgürtel von Tatonka verwenden wir vor allem dann, wenn wir mal größere Summen abheben müssen.
Reise Mäppchen für Reisepässe und Unterlagen: In dem Mäppchen lassen sich super gut alle wichtigen Unterlagen verstauen.
Nützliches
Campingbesteck: Das Campingbesteck ist eine der besten Anschaffungen. Wir haben es oft benötigt. Zum einen für Kokosnüsse oder anderes Obst unterwegs, zum anderen auch für die Unterkünfte, die kein Besteck bereitstellten.
Reise-Wäscheleine: Die Wäscheleine kam bisher schon öfter zum Einsatz. Wir sind begeistert wie leicht die Wäsche einzuklemmen ist. Die Halterung für die Fliesen hält aber nur bei geringer Belastung.
Mikrofaser Handtücher: Die Mikrofaser Handtücher sind super. Sie trocknen sehr schnell und sie nehmen im Gepäck nicht viel Platz weg.
Nackenhörnchen: Das Nackenhörnchen hat sich gut im Flugzeug und Bus gemacht um wenigstens etwas gemütlicher schlafen zu können.
Stirnlampen: Diese haben wir bisher noch nicht gebraucht, aber der Einsatz wird bestimmt nicht lang auf sich warten lassen 🙂
Ohne Wörter Buch: Das Bilderbuch kam auch schon zum Einsatz: z.B als wir in Bangkok nach Toiletten gesucht haben und in Phetchabun Menschen auf der Straße nach einem Rollerverleih. Die Kommunikation funktioniert darüber super 🙂
Technik
Sony DSC-RX100 V Digitalkamera: Mit der Kamera sind wir sehr zufrieden. Sie macht sehr schöne Bilder in guter Qualität und ist nicht zu groß bzw. schwer.
Kleines Stativ: Das kleine Stativ haben wir bisher noch nicht verwedet, da wir immer das Große (siehe unten) nehmen. Wir sind gerade am überlegen es nach Hause zuschicken.
Akkuladegerät: Das Akkuladegerät kommt nach jedem Tagesausflug zum Einsatz, weil wir dabei mindestens einen Akku verbrauchen.
Großes Stativ: Das Stativ verwenden wir vor allem für Zeitrafferaufnahmen und für unsere Sprungbilder 🙂
Kameratasche: Die Kameratasche bietet guten Schutz für die Kamera. Wir haben sie im Saturn in Berlin gekauft.
Steckdosen Adapter: Der Steckdosenadapter kann in mehreren Ländern verwendet werden.
Steckdosenwürfel: Dieser Würfel dient als Mehrfachsteckdose. Wir haben diesen mit Kabelverlängerung genommen.
Multi-USB Lader: Zum Laden unserer ganzen technischen Geräte.
Festplatten (je 2 TB): Wir haben jetzt schon so viele Fotos und Videos gemacht, dass wir echt froh sind die Festplatten dabei zu haben 🙂 .
Akku: Den Akku haben wir dabei, wenn wir mal länger unterwegs und auf unser Handy angewiesen sind.
Reiseapotheke und Nahrungsergänzungsmittel
Vitamin D3: Nur wer jeden Tag mehrere Stunden nackt in der Sonne rumläuft ist optimal mit Vitamin D versorgt, also lieber supplementieren 🙂 Zu dem Thema verlinken wir mal das Buch von Raimund von Helden.
Anti-Mücken Spray: Das NoBite Mückenspray soll nur zum Einsatz kommen, wenn wir merken das nichts anderes mehr hilft (DEET ist eine sehr aggressive Chemikalie).
S-Quito free für die Tropen: Anti-Mückenspray ohne DEET, an Malariamücken getestet. Das Mückenmittel hat bei uns bisher ausgereicht (im Regenwald bei starker Mückenbelagerung bekam ich 3 Stiche und Matthias keinen).
bite away – Stichheiler: Zur Behandlung von Mückenstichen um Juckreiz und Schwellung zu lindern.
Vitamin B12, B6 + Folsäure 1.000µg: Für die optimale Versorgung mit B12 (nicht nur für Veganer wichtig 😉 )
Elektrolyte: Um bei Magen-Darm Infekten einen Elektrolytmangel zu verhindern.
3%iges Wasserstoffperoxid: Antiviral und Antibakteriell, zur Behandlung von Mückenstichen und Wunden. H2O2 ist übrigens ein ganz spannendes Thema und kann vielfältig als Heilmittel eingesetzt werden. Dazu verlinken wir mal das Buch von Jochen Gartz.
Kohle Hevert: Bei Durchfall sowie bei Vergiftungen durch Nahrungsmittel, Schwermetalle und Arzneimittel.
Teebaumöl: Als Mückenschutz und gegen Pickel 😀 . Da ich mir das Mückenspray nicht ins Gesicht machen wollte, verdünne ich mir Teebaumöl immer mit etwas Kokosöl und reibe es mir ins Gesicht.
Malaria Medikament
Wasser
Tragbarer Wasserfilter: Dieser Wasserfilter war nur als Notlösung gedacht. Diesen haben wir bisher noch nicht benötigt und werden ihn wahrscheinlich auch wieder zurück schicken.
Wasserkanister: Der Wasserkanister (BPA-frei) kann ein Volumen von 7 Litern speichern. Hier filtern wir morgens Leitungswasser rein und füllen uns das Wasser dann in unsere Trinkflaschen ab. Somit haben wir immer frisches und reines Wasser.
PuroSmart Reisefilter: Den Filter installieren wir in unseren Unterkünften an den Wasserharn und lassen das reine Wasser in den Kanister laufen.
1,5 L Wasserflaschen von Nalgene + 0,7 L Wasserflaschen von Nalgene: Die Trinkflaschen von Nalgene haben wir schon eine Weile. Diese Plastik Trinkflaschen sind BPA-frei und recht stabil. Leider ist es immer noch Plastik (was wir eigentlich sonst zu vermeiden versuchen). Ich reinige sie zwischendurch mit etwas Wasserstoffperoxid (siehe oben).
1,9 L Wasserflasche von Klean Kanteen + 0,9 L Wasserflasche von Klean Kanteen: Diese Edelstahl Trinkflaschen sind super, aber leider etwas schwerer als die Flaschen von Nalgene. Sie halten das Wasser schön kühl (stellen den Wasserkanisten zwischendurch in den Kühlschrank), was sehr angenehm ist bei diesen warmen Temperaturen.
Matthias Reisegepäck
Hier sind Matthias Sachen in einer Übersicht dargestellt.
Bisheriges Fazit: ein paar T-Shirts zu viel + Laufschuhe werden nicht verwendet.
Debby’s Reisegepäck
Hier sind Debby‘s Sachen zu sehen.
Und im Detail:
Kulturtasche: Dieses Kosmetiktäschchen verwende ich für meine Schminke (die bisher noch nicht zum Einsatz kam 😀 ). Ich finde die Tasche echt stylisch. Dazu wurde noch ein kleiner Beutel mit Einhorn drauf geliefert 😀 .
Silikontuben: Diese Reisetuben verwenden wir für Kokosöl (zum Eincremen) und für unser selbst hergestelltes Deo aus Kokosöl und Natron.
Sonnenhut: Bisher kam ich ohne Sonnencreme zurecht (und ich habe noch keinen Sonnenbrand bekommen 😮 ). Das ist vor allem auch diesem Sonnenhut zu verdanken. Eigentlich mag ich Hüte an mir nicht, aber dieser hier gefällt mir ganz gut.
Bisheriges Fazit: Ein paar T-Shirts zu viel, eine lange Hose zu viel, 1 Bluse zu viel.
Zu den langen Sachen: Die lange Fladderhose und lange Bluse habe ich bisher vor allem in Tempeln angezogen oder auch mal wenn wir gerade in der Mittagssonne unterwegs waren. Sie sind schön luftig und waren auf jeden Fall ein guter Kauf.
Zu den Schuhen: Ich habe mich vor der Reise noch gefragt ob ich meine Wanderschuhe überhaupt mitnehmen soll, da sie sperrig und schwer sind, aber ich bin froh, dass ich sie mitgenommen habe. Bei unseren Wanderungen durch den teilweise matschigen und steinigen Regenwald kamen sie mir auf jeden Fall zu Gute.
In der Stadt trage ich vor allem meine Sandalen (Birkenstock von Ebay Kleinanzeigen), die sehr bequem sind. Fürs Fitnessstudio habe ich meine Sportschuhe dabei.
P.S.: Ich habe den größten Teil meiner Kleidung von Kleiderkreisel und Ebay Kleinanzeigen. Ich finde es ist nicht unbedingt notwendig sich heutzutage alles neu zu kaufen. Der Umwelt zuliebe sollte man doch vor einem Kauf lieber mal schauen ob es die Sachen nicht gebraucht gibt. Ein Tipp: Ich bin oft erst in die Stadt gegangen und habe geschaut welche Tops und Hosen mir gefallen und diese dann gebraucht im Internet gesucht.